Aktuell
Kinderarmut in Herne
Die Bundesrepublik Deutschland gehört zu den vermögendsten Staaten der Welt. 2015 wurden pro Kopf Waren und Dienstleistungen im Wert von über 37.000 Euro erwirtschaftet. Das Bruttoinlandsprodukt wächst stetig. Dieser Reichtum ist jedoch höchst ungleich verteilt mit dem Ergebnis, das die unteren 40 Prozent der Bevölkerung vom gesamtgesellschaftlichen Wachstum und Reichtum abgekoppelt werden.
Taktverkürzung Linien 306 / 368
Die 2. Fortschreibung des Nahverkehrsplanes der Stadt Bochum sieht unter anderem vor, die reguläre Taktzeit der Linie 306 – mit Ausnahme von 2 Stunden in der Hauptverkehrszeit - von 10 min auf 15 min zu reduzieren. Dazu kommt ein Vorschlag der Verwaltung der Stadt Herne an Bochum, die Linie 368 von einem 20-Minuten-Takt auf einen 30-Minuten-Takt umzustellen. Öffentlich sagt die SPD "Nein". Im kleinem Kreis, sprich Planungsausschuss, hat sie zugestimmt. Was sagen die Wanner Bezirksvertrerinnen dazu?Unser Antrag
Linie 306: Nur noch jede Viertelstunde?
Unsere Stellungnahme zur Stellungnahme der Stadt zum Nahverkehrsplan der Stadt Bochum
Auszug Stellungnahme der Stadt Herne
|
Die Stadt Bochum hat am 29.11.2016 einen Beschlussvorschlag des Nahverkehrsplan vorgelegt, welche auch für das Herner Stadtgebiet eine große Bedeutung hat. So steht seit über einem halben Jahr bereits fest, dass Bochum plant, die reguläre Taktzeit der Linie 306 von 10 min auf 15 min zu reduzieren.
Mooswände für Herne?
Feinstaub führt – wie in der Fachliteratur beschrieben – zu einer zunehmenden Belastung für die Wohnbevölkerung speziell an stark befahrenen Hauptverkehrsstraßen. Konzepte zur Verbesserung des Stadtklimas sind deswegen notwendig. Eine Möglichkeit: Mooswände bzw. "City Trees".
Unser Antrag
Tarifbindung bei Tochter- und Enkelgesellschaften der Stadt Herne
Bei den beiden Tochtergesellschaften der Wanner-Herner Eisenbahn, der Container-Terminal Herne (CTH) und dem Eisenbahn-Technik-Zentrum (ETZ) gilt zur Zeit keine Tarifbindung. Die Herner Bädergesellschaft beschäftigt sogenannte „Mini-Jobber“, für die kein Tarifvertrag Anwendung findet. Und Im Rahmen des Programms „Soziale Teilhabe“ sind bei der Gemeinnützigen Beschäftigungsgesellschaft Menschen beschäftigt, die nicht entsprechend dem TvÖD entlohnt werden.
Das geht unseres Erachtens nicht.Wir fragen nach
Folgen des Türkei-Referendums
Die hohe Zustimmung für das Referendum in der Türkei unter den türkischen Wählerinnen und Wählern in Deutschland hat viele überrascht. Seitdem sind sich augenscheinlich alle einig, dass der Ausgang des Referendums nicht ohne Folgen für hier lebende Menschen mit türkischen Wurzeln bleiben wird. Teilweise bekommt man dabei den Eindruck, dass Menschen mit türkischen Wurzeln in Sippenhaft genommen werden. Einzelne Politikerinnen und Politiker gehen so weit, Befürworterinnen und Befürwortern des Referendums die deutsche Staatsbürgerschaft aberkennen zu wollen, im Extremfall in die Türkei zurückzuschicken.
Das wollen wir natürlich nicht. Für uns sind alle Menschen "Herzlich willkommen!" Aber wir wollen diskutieren.Unser Antrag zur Tagesordnung
Barrierefreiheit nützt allen!
Der heutige 5. Mai ist der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. „Menschen mit körperlichen, geistigen, seelischen oder/und Sinnesbeeinträchtigungen machen zum heutigen Europaweiten Aktions- und Protesttag zum wiederholten Mal öffentlich darauf aufmerksam, dass Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ein Menschenrecht ist“, erklärt dazu Veronika Buszewski, stell. Fraktionsvorsitzende im Rat der Stadt Herne.
5. MAI 2017Veranstaltungshinweis - DIE LINKE KV Herne/Wanne-Eickel

und Wanne-Eickel"
Einführung: Norbert Kozicki
Freitag, 5. Mai 2017, 19.00 – 21.00 Uhr
Geschäftsstelle, Hauptstraße 181, 44652 Herne
Vor genau 100 Jahren entwickelte sich während des Ersten Weltkriegs im
Ruhrgebiet eine große Streikbewegung gegen den Krieg und die
katastrophale Ernährungssituation ("Steckrübenwinter 1916/17").
Frühstück mit Bernd
Warum DIE LINKE. NRW in den Landtag gehört, haben Bernd Riexinger, Sabine Lehmann und Christopher Krogull am 29. April beim Frühstück mit Bernd am Buschmannshof in der Wanner Innenstadt deutlich gemacht. Wir haben für Euch die wichtigsten Punkte in diesem Video zusammengefasst.
3. MAI 2017Veranstaltungshinweis - DIE LINKE KV Herne/Wanne-Eickel

Mit Axel Troost (MdB), Geschäftsführer der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (Memorandumgruppe)
Mittwoch, 3. Mai 2017, 19.00 – 21.00 Uhr
Cafe Pluto, Wilhelmstraße 89a, 44649 Herne
Die Europäische Union steckt seit 2009 in einer tiefen Krise. In südeuropäischen Ländern hat diese Krise zu sozialen Kahlschlägen geführt. In Nord-Europa hat die Krise dagegen zu einem Aufschwung rechter, nationalistischer Parteien geführt, wie z.B. der AfD.
Eine Quote für den sozialen Wohnungsbau
Laut 3. Regionalem Wohnungsmarktbericht ist der Anteil öffentlicher Wohnungen am Wohnungsbestand in Herne von 12,4% im Jahr 2004 auf 7,2 % in 2013 gesunken. Bei den Neubaufertigstellungen in Herne ist der Anteil der Mehrfamilienhäuser im gleichen Zeitraum von 50% auf 22,1% gesunken. Geht die Entwicklung so weiter, ist mit einem weiteren Rückgang von über 33 % an öffentlich gefördertem Mietwohnungsbestand zu rechnen. Und das, obwohl in Herne über 20.000 Haushalte Anspruch auf Sozialwohnungen haben. Und das, obwohl pro tausend Einwohner über 130 Sozialwohnungen benötigt werden.
Wir beantragen eine Quote für sozialen Wohnungsbau
Schließung Horststadion
In Herne sollen Sportplätze geschlossen werden. Offiziell heisst das "Anpassung der Infra-Struktur an die demographische Entwicklung." Inoffiziell geht es darum, durch Vermarktung der Flächen Geld ins Säckel der klammen Kommune zu schaffen.
Betroffen ist auch das Horststadion: Laut Bedarfsanalyse aus dem Jahr 2014 ein Sprtplatz, der "zentral im Stadtteil Holsterhausen" liegt und neben vier weiteren Plätzen eine „sehr hohe Auslastung“ hat. Warum gerade dieser Platz geschlossen werden soll,wir fragen nach
88 Prozent neuer Jobs nur Teilzeitarbeit
Enormer Anstieg der Leih- und Teilzeitarbeit
Drazan Nujic, Sprecher des Kreisverbandes DIE LINKE. Herne/Wanne-Eickel stellt vier Wochen vor der Landtagswahl 2017 fest, dass die Bilanz der amtierenden rotgrünen Landesregierung enttäuschend ist.
„Kein Kind zurücklassen“ hieß zu Beginn die Devise. Mit vorbeugender Sozial- und Bildungspolitik sollten die staatlichen Reparaturkosten von Kinderarmut, Bildungsbenachteiligung, Dauerarbeitslosigkeit und sozialem Abstieg vermindert werden. Doch dieses Ziel wurde nicht erreicht.“
NEIN zur Kapazitätserhöhung bei Suez!
LINKE ruft zur Teilnahme am Erörterungstermin zum Antrag von Suez-Remediation zur Kapazitätserhöhung ihrer Entsorgungsanlage auf
Die Entsorgungsfirma Suez Remediation - ehemals SITA - hat einen Antrag auf Erhöhung der Kapazitäten ihrer Aufbereitungsanlage gestellt! Klaudia Scholz, Linke-Vertreterin im Umweltausschuss erklärt: „Diesen Antrag hat die Verwaltung den Mitgliedern des Umweltausschuss am 1. Februar 2017 zur Kenntnis gegeben. Zusammen mit der unglaublichen Stellungnahme: ´Die zusammenfassende Stellungnahme der Stadt Herne wird erst nach der Sitzung des Ausschusses für Umweltschutz am 1. Februar 2017 an die Genehmigungsbehörde übersandt.´“